„Am besten überzeugt man mit den Ohren – indem man anderen zuhört." Dean Rusk
WAS IST EINE MEDIATION?
Eine Mediation soll zwei oder mehreren Parteien ermöglichen, eine Konfliktsituation außergerichtlich und im beiderseitigen Einverständnis beizulegen. Das Verfahren ist freiwillig und eigenverantwortlich. Der Mediator unterstützt die Beteiligten indem er das Verfahren strukturiert und auf besondere Aspekte (wie z.B. ausgeglichene Redeanteile, ausgewogenes Machtgefälle) achtet. Der große Vorteil einer Mediation ist die Behandlung ALLER Konfliktaspekte (im Gegensatz dazu, wird in einem Gerichtsverfahren meist nur die Sachlage erörtert und auf dieser Grundlage eine Entscheidung getroffen). Wir möchten den Konflikt aber ganzheitlich betrachten und auch Aspekte miteinfließen lassen, für die sonst „keine Zeit und kein Raum“ bleibt, jedoch sehr wichtig für eine nachhaltige Konfliktlösung sind.
Als neutraler Dritter ist der Mediator nicht entscheidungsbefugt, versucht aber mit den Konfliktparteien zu einer fairen win-win-Lösung zu gelangen, die für alle Beteiligten am Ende zufriedenstellend ist.
Da alle unsere Mediatoren ausgebildete Juristen sind, achten wir selbstverständlich auf nachhaltig haltbare Lösungen. Jedes Ergebnis wird am Schluss nochmals gemeinsam mit den Parteien einer sogenannte „Haltbarkeitsprüfung“ unterzogen. Sollte ein juristisches Schriftstück (z.B. für Anwälte oder einen Notar) von Nöten sein, so können wir dieses natürlich gerne verfassen. Ansonsten endet eine Mediation mit einer Mediationsvereinbarung, die von allen Parteien unterschrieben wird.
Zu jeder Zeit ist das Mediationsverfahren streng vertraulich. Was nach der Lösungsfindung kommuniziert wird, wird von den Beteiligten festgelegt.
Im Mediationszentrum Allgäu finden Sie den passenden Mediator für jeden Konfliktfall. Egal ob im familiären-, wirtschaftlichen oder sozialen Bereich, wir haben für jeden Bereich den richtigen Ansprechpartner.
FRAGEN ZUR MEDIATION
- Selbstbestimmte und planungssichere Lösungsfindung (die Parteien entscheiden selbst, welche Lösung sie für richtig erachten- keine Entscheidung durch Dritte)
- angemessene Berücksichtigung aller Interessen (es werden nicht nicht nur äußere Standpunkte vertreten, sondern alle Aspekte des Konfliktgeschehens betrachtet)
- Anstreben einer win-win-Lösung, die nachhaltig und zukunftsorientiert ist
- große Zeitersparnis und meist auch hohe Kostenersparnis im Vergleich zu langen Gerichtsverfahren (bei der Mediation haben sie die Zeit & Kosten immer unter Kontrolle)
Die Kosten einer Mediation variieren stark von der Art und des Umfangs des Konfliktes. Im Mediationszentrum Allgäu zahlen Sie einen Stundensatz. Das Verfahren kann jederzeit beendet werden. Die Kosten sind daher jederzeit kontrollierbar.
Unserer Erfahrung nach dauert ein typisches Mediationsverfahren circa 3-5 Sitzungen á 1,5 -2 Stunden. Selbstverständlich variiert diese Angabe je nach Komplexität des Konfliktes.
Ein Mediationsverfahren ist immer dann sinnvoll, wenn beide Parteien bereit sind eine effektive, nachhaltige Lösung für den Konfliktfall zu finden. Der Mediator unterstützt die Konfliktparteien im Verfahren, indem er den Fall nach einem bestimmten Mediationszyklus strukturiert und auf Aspekte wie z.B. dem ausgeglichenen Machtgefälle oder ausgewogenen Redeanteilen achtet.
Besonders zu empfehlen ist eine Mediation immer dann, wenn die Konfliktparteien auch nach Streitbeilegung eine Art von Beziehung weiterführen (z.B. andauerndes Nachbarschaftsverhältnis, gemeinsames Sorgerecht, Kollegen im Unternehmen).
Wo eine Mediation stattfindet, hängt stark vom konkreten Konfliktfall ab.
Im Normalfall jedoch finden die Mediationen in unseren Räumlichkeiten des Mediationszentrum Allgäus in Waltenhofen im Allgäu statt. Konkrete Adresse entnehmen Sie bitte der Kontakt und Anfahrt Seite.
Sollte es sich aber zum Beispiel um eine innerbetriebliche Wirtschaftsmediation handeln, so kann die Mediation natürlich auch im Unternehmen selbst stattfinden um Arbeitszeit und Anfahrt zu ersparen. Jedoch möchten wir gerne darauf hinweisen, dass eine Mediation meist am erfolgreichsten ist, wenn sie auf „neutralem Boden“ stattfindet. Die Konfliktbeteiligten können sich so besser dem Mediationsprozess hingeben und agieren offener als in den eigenen vier Wänden oder im eigenen Unternehmen.